Ihr Zentrum für ambulante Rehabilitation und Prävention in Zollikerberg

In unserem Zentrum für ambulante Rehabilitation und Prävention sorgt ein multidisziplinäres Team für ein lückenloses und durchgängiges ambulantes Behandlungsangebot. Wir bieten Rehabilitationsmassnahmen für Patientinnen und Patienten, die rheumatologische oder sportmedizinische Krankheitsbilder aufweisen oder die einen Unfall oder einen orthopädischen Eingriff am Bewegungsapparat hinter sich haben.
RehaCenter Zollikerberg befindet sich in den Räumlichkeiten der stationären Einrichtung RehaClinic Zollikerberg. Unsere Patientinnen und Patienten werden bei uns nach der Akutphase, nach einer stationären Rehabilitation oder nach einer vorgängigen ärztlichen Sprechstunde in einem ambulanten Rahmen umfassend rehabilitiert.
Ziel unseres Engagements ist die Erreichung der grösstmöglichen Unabhängigkeit und Selbstständigkeit unserer Patientinnen und Patienten.

Kontakt
RehaCenter Zollikerberg
Trichtenhauserstrasse 20
8125 Zollikerberg
Telefon: +41 44 397 38 11
Zentrale ambulante Therapieplanung: +41 56 269 51 52
Standortleitung
PD Dr. med. Tobias Manigold
Chefarzt RehaClinic Zollikerberg
Jacek Richter
dipl. Pysiotherapeut, Leitung Therapie RehaCenter Zollikerberg


Verordnung
Anmeldung
Hier gelangen Sie zu unserer Online-Anmeldung. Wir nehmen Ihre Terminanfrage gerne auch per E-Mail oder Telefon entgegen.
Wer übernimmt die Kosten?
Bei einer Überweisung durch den Haus- oder Facharzt übernimmt Ihre Krankenversicherung – abzüglich Ihres Selbstbehalts – die Kosten für Ihre Behandlung. Verschiedene unserer Leistungen wie Massagen oder Kraft- und Ausdauertraining können Sie auch ohne Überweisung als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Die Tarife für Selbstzahler erfahren Sie am Empfang von RehaCenter Zollikerberg.
Unsere Kompetenzen
Physiotherapie |
Aktive BewegungstherapieDie Behandlung wird vor allem bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, bei Verletzungen und Verletzungsfolgen und bei neurologischen Erkrankungen angewandt. |
Bewegungstherapie im WasserDiese Therapieform gilt als besonders gelenkschonend. Wasser wird als Therapiemittel eingesetzt und wirkt sich durch Auftrieb, Druck und Temperatur positiv auf Körper und Bewegungsabläufe aus. |
BeckenbodentrainingEin korrekt durchgeführtes Beckenbodentraining führt zur Stärkung und Straffung der Beckenbodenmuskulatur und dient der Vorbeugung und Behandlung einer Harninkontinenz infolge von Beckenbodenschwäche oder Überlastung der Schliessmuskeln. |
BobathDas Therapiekonzept richtet sich an Patientinnen und Patienten mit angeborenen oder erworbenen Störungen des zentralen Nervensystems. Das Bobath-Konzept zielt darauf ab, Bewegungen neu zu erlernen. Therapeut und Patient trainieren das Zusammenspiel von Sinnesorganen und Muskeln. |
Manuelle TherapieDer Therapeut setzt seine Hände ein zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Die Therapie beinhaltet eine Untersuchung und verschiedene Behandlungstechniken wie mobilisierende oder stabilisierende Massnahmen oder Muskeldehnungen. |
SportphysiotherapieBeim Wiedereinstieg in eine körperliche Aktivität nach Verletzungen und Operationen sind die Kenntnisse einer struktur- und wundheilungsspezifischen Trainingslehre aus der Sportmedizin besonders wertvoll. Es werden individuell auf die momentane Belastungsform zugeschnittene Übungen instruiert. |
EntspannungstherapienMittels verschiedener Methoden (z. B. Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung) werden körperliche und psychische Anspannungen gelöst. |
ElektrotherapieDie Kraft elektrischer Ströme oder Stromimpulse wird genutzt, um die natürlichen Heilungsvorgänge im Körper zu aktivieren und zu unterstützen. Therapieziele sind Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung und Muskelstimulation. |
Massagetherapie |
Klassische MassageDie klassische Massage hilft vor allem bei Beschwerden des Bewegungsapparates. Sie entlastet nicht nur bei körperlichen Beschwerden, sondern auch bei psychischen Belastungen (z. B. Stress, Nervosität, Ängsten und Energieverlust). |
Komplexe physikalische EntstauungstherapieDiese Therapieform für die Behandlung von Lymphödemen setzt sich aus vier Komponenten zusammen: Manuelle Lymphdrainage (siehe unten), Kompression, Bewegungsübungen und Hautpflege. |
Manuelle LymphdrainageDie Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Behandlungsform, um die Transportkapazität des Lymphgefässsystems zu steigern und damit den Abtransport von Ödemen zu ermöglichen. |
SpezialmassagenUnter dem Begriff Spezialmassagen werden verschiedenste Massagetechniken zusammengefasst, darunter Fussreflexzonenmassage, Bindegewebsmassage, Kopfschmerzbehandlung usw. |
Medizinische TrainingstherapieIn der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre herangezogen, um Rehabilitationsprozesse zu unterstützen oder um ungenügende Körperfunktionen präventiv zu verbessern. |
ErgotherapieMit ergotherapeutischen Massnahmen unterstützen wir Menschen, die in ihrer sensomotorischen oder neuropsychologischen Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. |
Klinische PsychologieIn der Psychotherapie versucht sich der Patient mit Hilfe des Therapeuten seinen Problemen zu stellen und sie genauer zu erkennen, um von unangenehmen psychischen Beschwerden befreit oder erleichtert zu werden. |
Zurzacher Interdisziplinäres Schmerzprogramm (ZISP)Das Zurzacher Interdisziplinäre Schmerzprogramm richtet sich an Menschen mit Rückenschmerzen, lokalen Schmerzsyndromen oder weichteilrheumatischen Beschwerden. |
PräventionsprogrammeViele unserer Angebote sind auch als präventive Massnahmen sinnvoll. Für gesundheitsbewusste Menschen bietet unser RehaCenter eigentliche Präventionsprogramme (Osteoporose-Training, Kraft und Ausdauer). |